„Sehr geehrte Engagiere in der Flüchtlingsarbeit. Wir schauen mit großer Sorge und viel Mitgefühl auf die Ukraine und bereiten uns auf die Aufnahme von vielen Geflüchteten aus der Ukraine vor. Im Moment ist in der Ökumenischen Fachstelle Asyl viel los. Wir kommen nicht immer dazu auf alle Anfragen in kurzer Zeit zu reagieren. Wir bitten Sie um Nachsicht. Da im Moment die Einzelanfragen und die Planungs- und Vernetzungsarbeit für uns Priorität haben, sind die Inhalte auf dieser Seite nicht immer auf dem aktuellsten Stand. Über unseren Verteiler schicken wir Informationen, die für die Unterstützungsarbeit vor Ort nützlich sein können.

 

Infos, die am 25. März bereitgestellt wurden:

 

- Erste Schritte (Eine überarbeitete Präsentation aus dem Forum Asyl von Frau Monika Miller, Caritas) hier
 

-Aktuelle Informationen zur Ukraine vom Diakonischen Werk Württemberg (Link: https://www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/Diakonie_Website/Aktuelles/Startseite/AktuelleInformationenUkraine_DWW.pdf )
 

-Übersicht der kommunalen Ansprechpartner (nicht ganz aktuell, an einigen Stellen gab es Personalwechsel, da kann Ihnen das Rathaus weiterhelfen) hier 
 

- ein Schreiben vom Landratsamt mit Infos zum Thema Unterkunft und zuständigen Ausländerämtern hier
 

- die Anlage 1 vom Landkreistag – hier geht es um rechtliche Aufklärung (Rechte und Pflichten beim vorübergehenden Schutz für Ukrainer:innen) hier
 

- Bildwörterbuch Ukrainisch - Deutsch hier 

 

- Informatioenen für ukrainische Geflüchtete  im Landkreis Ludwigsburg - hier 

 

- kostenloser Musikschulunterricht hier

 

- Titerbestimmung hier

 

- kostenlose Deutschkurse hier 

 

- kostenloser Deutschkurs VwV Deutsch des Landkreises Ludwigsburg hier 

 

- Info Führerschein umschreiben hier

 

- aus der Ukraine mit dem Auto in Deutschland unterwegs hier

 

- Übertritt ukrainische Flüchtlinge zum 01.06.2022 in die Rechtskreise SGB II und
SGB XII hier

 

Gerne können Sie sich bei uns oder bei Ihrer Kommune melden, wenn sie als Russisch- oder Ukrainisch- sprachige Menschen Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen oder für sie dolmetschen möchten.

Wohnraumangebote dürfen Sie gerne an Ihre Kommune melden.

Wir nehmen keine Kleider- oder andere Sachspenden an, können Sie leider auch nicht bei der Organisation und Finanzierung von Hilfstransporten unterstützen.

Wenn Sie für die Ukraine Geld spenden wollen, anbei eine kleine Auswahl an Organisationen, die Hilfsgüter in die Ukraine bringen und die Menschen im Kriegsgebiet unterstützen:

 

Spendenkonten Ukrainehilfe

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin,

Evangelische Bank,

IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02

BIC: GENODEF1EK1

 

Caritas international

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02

 

Aktion Deutschland hilft

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30

Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Ukraine

 

Deutsches Rotes Kreuz

IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07

Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort: Nothilfe Ukraine

 

UNO-Flüchtlingshilfe

IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50

Sparkasse KölnBonn, Stichwort: Ukraine-Notfallhilfe