Ratgeber für Flüchtlingshelfer - wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?

Viele Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland und auf der Flucht Traumatisches erlebt. Ein großer Teil von ihnen leidet noch lange unter den schrecklichen Erlebnissen. Flüchtlingshelfer wissen häufig nicht, wie sie traumatisierte Flüchtlinge angemessen unterstützen können.

Deshalb hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) einen Ratgeber für haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer veröffentlicht. Sie informiert in diesem Ratgeber darüber, wie sich eine traumatische Erkrankung bemerkbar macht und erläutert, was Flüchtlingshelfer tun können oder lassen sollten.


Ratgeber für Flüchtlingseltern - wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?

Viele Flüchtlingskinder haben in ihrer Heimat Krieg und Gewalt oder auf der Flucht schreckliche Ohnmacht und Ausgeliefertsein erlebt. Sie leiden oft noch lange an ihren traumatischen Erlebnissen und verhalten sich anders als die Eltern sie kennen.

Ein Ratgeber für Flüchtlingseltern um dem traumatisierten Kind zu helfen wurde von der BPtK in den folgenden Sprachversionen erstellt.

deutsch, englisch und arabisch


Soforthilfe-Projekt für traumatisierte Geflüchtete

Dr. Birgit Kracke, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie und Kooperationspartner stellen auf dieser Webseite zahlreiche Materialien wie Text- und Audio-Übungen zum kostenlosen Download für die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten zur Verfügung.

Die Übungen gibt es in vielen Sprachen, u.a. Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Kurdisch. Zur Webseite gelangen Sie hier.


Webseite des Instituts Berlin zur Unterstützung der HelferInnen in der Arbeit mit traumatisierten, geflohenen Menschen

Das Institut Berlin hat eine Webseite als Informations- und Selbstfürsorgetool für Helfende im Bereich der Arbeit mit geflohenen Menschen gestaltet. Hier finden Sie Informationen zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge, Tipps und Beispiele zu Stabilisierung und Traumaverarbeitung.

Zur Website gelangen Sie hier.


11 Tipps für Ehrenamtliche im Kontakt mit geflüchteten Frauen

Frauen sind vor, während und nach der Flucht oftmals sexueller Gewalt ausgesetzt. Viele sind deshalb traumatisiert und bedürfen ganz besonderer Hilfe. Der Verein medica mondiale hat für Ehrenamtliche Tipps für den Kontakt mit geflüchteten Frauen veröffentlicht. Download hier.