Diskriminierungsschutz in Deutschland

Der Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erklärt die Rechte der Betroffene in den verschiedenen Lebensbereichen auf, in denen Diskriminierung vorherrschen kann. Er ist in mehreren Sprachen erhältlich und kann heruntergeladen, bestellt oder vorgelesen werden:

Deutsch; Englisch; Arabisch; Französisch; Kurdisch; Dari/Farsi; Paschto

Handreichung zu Diskriminierungsrisiken in der Arbeit mit Geflüchteten

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Nordrhein-Westphalen hat 2018 eine Handreichung zu Diskriminierungsrisiken in der Arbeit mit Geflüchteten herausgebracht. Der Ratgeber zeichnet sich durch viele praktische und auf unsere Arbeit übertragbare Beispiele aus. 

Download hier.

Rechtlicher Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge, Asylsuchende und Personen mit einer Duldung

Der Informationsverbund Asyl & Migration hat im Dezember 2016 eine Broschüre über die rechtlichen Möglichkeiten bei Diskriminierung von Flüchtlingen veröffentlicht. Download hier. 


Miteinander - Gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung

Eine Handreichung der Wohlfahrtsverbände (AWO, Caritas, Diakonie, Paritätischer und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden) zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Mai 2017. Download hier.


Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung

Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände

Hass, Abschottung und Gewalt stehen Solidarität und zivilgesellschaftlichem Engagement für die Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden gegenüber. Teile der Gesellschaft haben sich radikalisiert, sind gewaltbereit und äußern unverhohlen rechtsextreme Meinungen. Die Schwerpunkte der repräsentativen Studie liegen in der Wahrnehmung von Flucht und Migration, Gewaltbilligung und -bereitschaft, rechtspopulistische Einstellungen, der Akzeptanz oder Zurückweisung kultureller Vielfalt sowie dem Ausmaß von Demokratiemisstrauen.

Download der repräsentativen Erhebung »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung (in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld) entstanden ist (241 Seiten).